* Heckensommerschnitt. |
* Teichbewuchs ausdünnen, Wasser nachfüllen. |
* Von vielen Sommerblumen und Wildstauden kann man jetzt Samen ernten, trocknen und lagern. |
|
|
|
|
|
|
|
Gemüsegarten: |
* Aussaat bis Monatsmitte von Feldsalat, Spinat, Winterportulak, Winterrettich. |
* Herbstkulturen wie Radicchio, Zuckerhut, Endivien, Lauch, China- und Grünkohlpflanzen. |
* Neue Blütenstände bei Tomaten ausbrechen, weil die Früchte nicht mehr reif werden. |
* Auf abgeerntete Beete Gründünger säen. (z.B. Phazelia, Winterroggen, Senf, Lupinen). |
|
|
|
|
|
Obstgarten: |
* Madiges Fallobst sammeln und vergraben. |
* Pflaumen und erste Kernobstarten ernten. Ebenso reif werdenden Wildobstarten. |
* Kirschen können veredelt werden. |
* Umveredlungen nachbehandeln. |
* Bei einmaltragenden Himbeeren, werden die abgetragenen Ruten nach der Ernte abgeschnitten. |
* Die Sauerkkirschen werden nach der Ernte geschnitten. |
* Obst am frühen Morgen geerntet, hat meistens den höchsten Aromagehalt. |
* Walnuss darf bei Bedarf jetzt geschnitten werden. |
|
|
|
*********Information für Gartenliebhaber - Gartentelefon ********* siehe unten! |
|
|
|
|
|
|
Information für Gartenliebhaber - Gartentelefon! |
Wenn Sie gärtnerische Tipps und weiteres Wissenswertes benötigen, gibt es auch ein "Gartentelefon". Über Themen: Bioversität, |
Klimawandel, Wassermanagement, Bodenschutz, dies sind einige aktuelle Themen die auch im Freizeitgarten eine wichtige Rolle spielen. |
Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Ihnen gerne Tipps wie Sie vieles im eigenen Garten und so wertvolles Grün ent- |
stehen lassen und erhalten können. |
Hier können Sie gerne Ihre Fragen rund um den Garten, Blumen, Krankheiten usw. stellen. Sie erreichen diese unter Tel. 0931/9801-3333 |
oder unter E-Mail an: bay.gartenakademie@lwg.bayern.de . |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|