Herzlich willkommen auf den Seiten des

                                                                                                                                                                                                                                                       

Im Mai stehen diese Gartenarbeiten an! 

 
Ziergarten: 
* Anfang des Monats die Knollen von Dahlien, Gladiolen und Montbretien legen.
* Bepflanzung der Balkonkästen erst nach den Eisheiligen ab 15. Mai.
* Ziergehölze wie Forsythie, Flieder, Prunus-Arten bei Bedarf nach der Blüte auslichten.                  
* Die frostempfindlichen Kübelpflanzen ab Mitte Mai ins Freie holen und zur Gewöhnung an das Sonnenlicht zunächst im Schatten  aufstellen.  
* Sommerblumen können nach Ende der Frostgefahr an Ort und Stelle gepflanzt bzw. noch gesät werden.                       
* Blumenwiesen oder Rasen ansäen.    
 
 
 
 
 
 
Gemüsegarten:
* Bohnen nach Ende der Frostgefahr säen, Chicorèe am Monatsende säen.  
* Tomaten ab dem 20. Mai, Sellerie nicht vor Monatsende pflanzen. 
* Fortlaufender Anbau von Kopf-, Pflück-, Binde- und Eissalat. 
* Frühbeet und Kleingewächshaus mit Gurken, Tomaten, Paprika bestellen. 
* Boden regelmäßig hacken und lockern! 
 
 
 
 
Obstgarten: 
* Die überzähligen Neutriebe der Himbeeren werden abgeschnitten, ca. 8-10 Triebe pro Meter stehen lassen. Brombeeren und Himbeeren mulchen.   
* Rhabarber braucht jetzt während der Ernte viel Wasser und Nährstoffe.     
* Unter Erdbeerpflanzen wird der Boden mit Stroh abgedeckt, damit die Früchte später schneller abtrocknen und damit weniger faulen.
* Flug von Apfelwickler, Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliege kontrollieren. 
* Krankheitsbefallene Triebe an Obstgehölzen ausschneiden. 
 
 
 
 
 
 
*********Information für Gartenliebhaber - Gartentelefon ********* siehe unten!
 
 
 
 
 
 
Information für Gartenliebhaber - Gartentelefon!
Wenn Sie gärtnerische Tipps und weiteres Wissenswertes benötigen, gibt es auch ein "Gartentelefon". Über Themen: Bioversität,
Klimawandel, Wassermanagement, Bodenschutz, dies sind einige aktuelle Themen die auch im Freizeitgarten eine wichtige Rolle spielen.
Die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie geben Ihnen gerne Tipps wie Sie vieles im eigenen Garten und so wertvolles Grün ent-
stehen lassen und erhalten können.
Hier können Sie gerne Ihre Fragen rund um den Garten, Blumen, Krankheiten usw. stellen. Sie erreichen diese unter Tel. 0931/9801-3333
oder unter E-Mail an:  bay.gartenakademie@lwg.bayern.de .
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!